Krippenspiel 2018
Alle Jahre wieder... Dieses Jahr wurde zusammen mit den Mamas unter der Leitung von Katja B. und Michèle R. im Krippenspiel eine Casting Show "Meisdorf sucht den Superstern" dargestellt. Mit neuen Lieder und gesanglicher Unterstützung von Anny Szcreba kamen auch unsere Kinder am Ende zum typischen Krippenspielbild.
Unsere Generalprobe fand wieder im Altenbetreuungszentrum Humanes statt. Mit viel Freude und Spaß begeisterten wir unsere Omas und Opas.
Ohne eine Menge Unterstützung wäre das immer nicht möglich. Unser Dank gilt dem Heimatverein aus Meisdorf für die Nutzung des Museumshofes, unserer Heißmangel Fam. Sperlich für das Plätten unserer Kostüme, Christian Große für die Bereitstellung der Technik und unserem Christian Dietrich für die musikalische Begleitung an der Gitarre. Mein persönlichen Dank für Ihre Geduld, Ihrer Freizeit und Kreativität möchte ich für unsere Kinder sowie den Mamas aussprechen "OHNE EUCH WÜRDE ES KEIN KRIPPENSPIEL GEBEN".
Dankeschön und bis bald Katja.
25. Meisdorfer Schützenfest
20.07. – 22.07.2018
Freitag, den 20.07.2018
15:00 Uhr Eröffnung durch den Schausteller Ralf Laubinger
20:00 Uhr Kranzniederlegung am Denkmal mit dem Adler Fackelumzug mit dem
Meisdorfer Spielmannszug
20:30 Uhr Disco mit DJ Christian Große
Samstag, den 21.07.2018
15:00 – 17:00 Uhr Preis - Kegeln mit den Jungschützen
15:00 – 17:00 Uhr Wanderpokal im Luftgewehrschießstand Erwachsene: 2,00 € / Jugend: 1,00 € für 3 Schuss
15:00 – 17:00 Uhr Adlerschießen / Bogenschießen gegenüber vom Schützenhaus
15:00 – 17:00 Uhr Kaffee und Hausgebackenen Kuchen von den Schützenfrauen und Musik
ab 19:30 Uhr Schützenball mit DJ Andrè Stallmann
21:00 Uhr Didgeridoo One Man Band
Sonntag, den 22.07.2018
08:30 Uhr Großer Schützenaufmarsch zum Abholen der Schützenkönige mit dem Meisdorfer
Spielmannszug / Parkhotel Schloss Meisdorf
10:00 – 12:00 Uhr Bratwurst - Kegeln für alle mit den Jungschützen
10:30 – 14:00 Uhr Frühschoppen im Schützensaal mit den Dippelsbacher Musikanten bei herzhafter
Schlachteplatte
Für das leibliche Wohl sorgt die Bauernschänke!
Wir wünschen allen Gästen viel Spaß!
Änderungen vorbehalten!
Meisdorfer Glockenfest an der Patronatskirche
Am Freitag, den 22.06.2018 war es endlich so weit, die neue Glocke sollte Einzug halten in die Meisdorfer Patronatskirche. Sie ist aus Bronze und 635 kg schwer, der untere Kranz hat einen Durchmesser von 2,52 m. Da musste ein Kran her, um sie an Ort und Stelle zu bringen. Zahlreiche Gäste aus nah und fern hatten sich eingefunden. Darunter der Bürgermeister der Stadt Falkenstein Harz Klaus Wycisk, der Ortsbürgermeister Ralf Bianga sowie Vertreter der Harzsparkasse und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. Der Wettergott hatte ein Einsehen. War der Vormittag trüb und regnerisch, lugte jetzt die Sonne hervor. Pünktlich 14:00 Uhr eröffneten Bläser das Glockenfest. Pfarrer Johannes Hesse ergriff im Anschluss das Wort und begrüßte alle Anwesenden auf das Herzlichste. Mit den Worten: „Heute erwartet uns etwas Besonderes, was es nicht all zu oft gibt“ kündigte er den Glockenhub an. So eine Glocke hatte früher noch eine andere Bewandtnis, wie sie es heute hat. Da gab es keine Uhren und keine Handys. Da konnten Glocken das Leben ordnen. „Glocken rufen auf, das Leben zu teilen“, so seine Worte. Früher läuteten die Glocken, wenn das Tagwerk vollbracht war. Und sie rief, auf ein Vater unser zu beten. Deshalb lud er alle Anwesenden ein, mit ihm das „Vater unser“ zu sprechen, anlässlich diesen schönen Anlasses. Nach zwei gemeinsam gesungenen Liedern, begleitet durch die Bläser (“Großer Gott, wir loben dich“ und „Geh aus, mein Herz“) war es Zeit, Danke zu sagen. Pfarrer Hesse bedankte sich beim Vorsitzenden des Vereins zur Erhaltung der Kirche, Michael Strube, für die Glocke. Er gab diesen Dank gleich weiter. Die deutsche Sparkassenstiftung half als Spender für die neue Glocke, ebenso die Harzsparkasse. Weitere Gelder steuerte die Kirchengemeinde dazu und die Spenden, gesammelt vom Kirchenförderverein, waren auch nicht zu verachten. Ihnen allen dankte Herr Strube. Er wollte aber nicht die vielen fleißigen Helfer vergessen, die diesen Tag mit vorbereitet hatten. In Vertretung benannte er Frau Stieglitz, die sich u.a. um alles Organisatorische und Schriftliche kümmerte, Frau Roscher, die die Glocke so toll geschmückt hatte, Frau Wendenburg für die Ausgestaltung der Kirche mit Blumenschmuck und dem Pfarrer Hesse für seine Gebete, vor allem das Wetter betreffend. Gleichzeitig mit diesem Glockenfest wurde auch der Kirchenvorplatz eingeweiht. Der war rechtzeitig fertig geworden und bot allen Besuchern des Glockenfestes Platz. Nachdem diese Projekte nun so gut wie abgeschlossen sind, hat man schon das nächste Objekt gefunden, welches mit Hilfe von Spenden restauriert werden soll. Es ist die Pieta, welche wohl das älteste Stück in der Kirche ist. Nun wünschte Herr Strube allen eine schöne gemeinsame Zeit und lud zu Kaffee und Kuchen gegen eine kleine Spende in der Kirche ein. Etwas Deftiges und die dazu passenden Getränke gab es im Zelt der Bauernschänke im Kirchgarten. Dann war er da, der große Augenblick. Die Glocke wurde ein klein wenig angehoben und Pfarrer Hesse entlockte ihr die ersten Klänge. Anschließend schwebte sie am Kran der Firma Heidenauer Glockenläute- und Elektroanlagen empor zu ihrem Bestimmungsort. Hier wurde sie per Seilzug vorläufig aufgehängt. Nun muss der Glockenstuhl wieder aufgebaut werden, in dem die neue Glocke dann ihren festen Platz bekommt. Erst dann wird ihr Klang regelmäßig und hoffentlich recht lange zu hören sein.
Heike Rokohl
Meisdorfer Mitmachtag 2018
Es ist immer wieder erfreulich, wie viele Einwohner von Meisdorf dem Aufruf des Ortschaftsrates zum Mitmachtag folgen. (Erstaunlich wie auch sehr erfreulich, es waren sogar einige jüngere Meisdorfer mit von der Partie.) In diesem Jahr war das besonders wichtig, denn das Hauptaugenmerk lag auf dem Friedhof. Hier sollte die Trauerhalle einen neuen Anstrich erhalten. Aber auch das Umfeld sollte etwas mehr Pflege bekommen. Die kleine Hecke am Parkplatz wurde geschnitten. Die Große muss noch etwas warten, hier wollten wir auf die Brutzeit der Vögel Rücksicht nehmen. Der breite Weg von der Trauerhalle bis hin zur Grünen Wiese wurde vom Unkraut befreit und anschließend neu geschottert. Die Gießkannenhalter und das Geländer an der Treppe erhielten einen neuen Anstrich. Die Bepflanzung der Begrenzungssteine an der grünen Wiese wurde außen entlang etwas gekürzt. Der Wildwuchs an den vielen Linden beschäftigte einige Helfer, wie auch Bäume und Sträucher an der alten Trauerhalle und den großen Erbbegräbnissen. Die Meisten jedoch waren mit der Trauerhalle beschäftigt. Das Tor wurde ausgehängt, auf Böcke gelegt und abgeschliffen. Hier erfolgte ein paar Tage später ein neuer Anstrich. Nachdem der Weg um die Trauerhalle geschützt worden war, schliffen einige die Fenster ab, um sie später mit neuem Lack zu versehen. Die Fassade erhielt nach dem Abkleben und dem Entfernen der lockeren Farbreste einen neuen Anstrich. Vorbereitend waren im Laufe der Woche schon die Fassade gereinigt und die Risse verstrichen worden. Nach den Wänden war zum Schluss auch noch der Sockel dran. Nun kann sich die Trauerhallen von außen wieder sehen lassen. Später, bei einem weiteren Einsatz, soll auch das Innere farbtechnisch aufgefrischt werden.
Im Ort gab es weitere „Baustellen“. So haben einige Bewohner den Tag genutzt, um vor ihren Häusern Reinigungsarbeiten durchzuführen. Der Hang in der Allee, Richtung Opperode, wurde gemäht und die Flutgräben am Denkmal mit dem Adler und an der Liethe 1 wurden gesäubert. In der Bahnhofstraße erhielten einige Pfeiler entlang der Selke eine neue Putzschicht.
Etwas ganz Wichtiges passierte außerdem. Es sollen neue Hundetoiletten im Ort aufgestellt werden. Hierfür wurden die Pfeiler an verschiedenen Stellen gesetzt. Sie sollen für ein wenig mehr Sauberkeit auf den Wegen sorgen. Alle Hundebesitzer können hier später Tüten ziehen und die gefüllten Tüten anschließend auch entsorgen.
Am Sportplatz tat sich ebenfalls einiges. Im Sportlergebäude und drum herum wurde für Ordnung und Sauberkeit gesorgt, dazu gehörte weiterhin eine gestutzte Hecke. Das Sportlergebäude war auch Treffpunkt aller Helfer vor und nach den Arbeiten. Der Sportverein sorgte hier für Speis und Trank und bewirtete alle fleißigen Mitstreiter mit Grillwürstchen, Bockwürsten sowie Kaffee und Kuchen als Dankeschön.
Ein großer Dank gilt den vielen Helfern, sonst wäre das alles nicht möglich. Es war wieder ein guter Tag für den Ort.
Heike Rokohl
Es geht wieder los! Nachdem wir alle den Winterschlaf beendet haben, wollen wir wieder zum Frühjahrsputz aufrufen.
Am Samstag den 09.06. 2018 ab 9:00 Uhr wollen wir alle wieder kräftig in die Hände spucken und unseren Ort schick machen. (Das ist der zweite Versuch, der erste Mitmachtag musste abgesagt werden.)
Dieses Jahr liegt der Hauptschwerpunkt auf dem Friedhof. Weil der Friedhof uns einfach alle etwas an geht und wir es unseren Vorfahren schuldig sind.
Wir wollen aufräumen, reparieren, schneiden, altes Laub entfernen und vorallem die Trauerhalle von aussen wieder mit einen neuen Farbanstrich versehen. Dazu benötigen wir jede Menge Helfer an diesen Tag. Wer an dem Samstag verhindert ist und trotzdem helfen möchte, kann sich beim Ortsbürgermeister gern melden, den es sind viele Vorbereitungen und Nacharbeiten nötig.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Der Ortschaftsrat & die Meisdorfer Vereine
Das Luchsprojekt Harz
die aktuellen Entwicklungen
- ein Vortrag von Ole Anders / Koordinator Luchsprojekt Harz
Wann: am Mittwoch den 4. April 2018 um 19.00 Uhr
Wo: in Meisdorf auf dem Museumshof
Einladung zum Osterfeuer
31.03.2018 ab 19:00 Uhr am Schützenhaus
Sie erwartet: - Bratwurst vom Grill
- Fettbemme mit Gurke
- kalte und warme Getränke
19:00
Uhr Fackelumzug für unsere Kinder ab Kita mit dem Spielmannszug!
Wir machen weiter und meckern nicht - auch im Jahr 2018...